Kreativitätstechniken
und Innovationsstrategien
in einer zunehmend komplexen Gesellschaft
Wissen, Informationen, Dokumente, Diskussionen, Netzwerk
In eigener Sache :
In Krisensituationen kreativ zu sein, bedeutet, die schöpferische Arbeit unter neuen Aspekten zu sehen und zusätzliches methodisches Wissen zu erwerben. Stress, Angst, Unsicherheit, die ständige Gefahr von Falschinformationen, sind ein neuer, ungewöhnlicher Kontext für alle Bereiche des Innovationsprozesses,
Gestörte Verhältnisse im Umfeld während einer Krisensituation, wie veränderte Kommunikation in der Firma oder Arbeiten im Homeoffice führen gleichfalls zu weiterem Druck auf Persönlichkeit und Team. Es entsteht der Wunsch, sich unbedingt, auch unter diesen ungewöhnlichen Bedingungen, behaupten zu wollen. Immer wieder wird das Scheitern bisheriger Konzepte erlebt, was in besonderem Maße kreative Denker bremst.
Erhöhter Stress führt andererseits aber auch zum Aufbruch in bisher unbekannte Dimensionen und zur Erschließung neuer, disruptiver Ekenntnisse, die Gewohntes hinter sich lassen, um revolutionär Neues zu finden und zu erproben.
Kompliziertheit und Komplexität in unserer Gesellschaft wachsen ständig. Inzwischen haben wir in vielen Bereichen die Grenzen des Verstehens und Handelns erreicht.
Den Klimawandel zu stoppen, und unsere Demokratie zu bewahren und weiterzuentwickeln, bedeutet, Denkfehler zu erkennen, und Komplexität beherrschen zu lernen.
Wir haben uns in der Corona-Krisensituation der letzten zwei Jahre eine Veröffentlichungs-, aber keine Denkpause gegönnt. Altes, was wir zur Entwicklung unseres Wissensgebietes beigetragen haben, wurde und wird auf den Prüfstand gestellt, und Neues wurde zur Veröffentlichung vorbereitet.
Mit einem überarbeiteten Konzept möchten wir ab jetzt wieder aktiv in der Kreativitäts- Community mitstreiten.
Unser neuartiger Ansatz:
Diese Website versteht sich als Knowledge Inkubator für das Wissensgebiet der Kreativitätstechnologien.
In Weiterentwicklung des Prinzips von Corporate Inkubatoren
( Unternehmenseinheiten, die ihren Fokus auf die Entwicklung von radikalen Innovationen legen )
möchte sie als »Brutkasten« für Wissen über Methodiken und deren Anwendung dienen, mit denen radikale Innovationen bei der Schaffung neuer Produkte, Prozesse und Strukturen der Gesellschaft erreicht werden können.
Wir wollen damit Entwicklern und Anwendern von Kreativitätstechnologien und Heuristiken interdisziplinäres Wissen in diesem Bereich zur Verfügung stellen, und sie beim Finden und Entwickeln neuer Strategien, Lösungen und Ideen unterstützen.
Unsere Vision ist, ein Netzwerk von Mitstreitern bei der Beherrschung von Komplexität in unserer Gesellschaft durch neue Innovationsstrategien aufzubauen, welches hoffentlich bald wirksam agieren kann, und eine entsprechende neue Innovationskultur initiiert .
Wenn Sie uns kennenlernen wollen,
sollten Sie sich diese Beiträge unbedingt ansehen:
Der Knowledge Inkubator
Aufrufen
Die Bedeutung von Heuristiken zur Beherrschung komplexer technischer und organisatorischer Systeme und zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen
Aufrufen
Disruptive Kreativität
(Präsentation)
Aufrufen
Heuristiken - Kreative Denkstrukturen zum Problemlösen
Aufrufen
Komplexität -
ein Überblick
Aufrufen
Ausarbeitung einer potenziellen Methodenintegration aus der TRIZ Lehre in den Design Thinking Prozess
Bachelorarbeit zum Thema
vorgelegt von Tobias Bayer aus Bamberg
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LANDSHUT
FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Aufrufen
Werkstatt und Redaktionelles
Aufrufen
Neue Beiträge
Wenn Sie uns schon früher einmal besucht haben, hier Einiges, was wir zeitnah hinzugefügt haben:
XXXXXXXXXXXX
gerade in Arbeit
Aktuelle Empfehlung der Redaktion
Heuristiken des politischen Entscheidens
herausgegeben von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2354, Erste Auflage 2022; ISBN 978-3-518-29954-8
Endlich ein Buch, welches sich umfassend mit einem der wichtigsten Bereiche der Heuristik, den Entschei-dungsheuristiken, im aktuellen Kontext der Politik auseinandersetzt:
Die Autoren schreiben dazu:
"Wir verstehen die Beiträge als Anregungen, sich mit einem bishlang kaum betretenen Feld der Forschung auseinanderzusetzen, welches dazu beitragen kann, Krisen besser zu bewältigen und die Transformationen unserer Zeit auf lange Sicht klug, wenn nicht sogar weise zu gestalten"
Wer Heuristiken bisher nur aus den 'klassischen' Anwendungsbereichen der Problemlösung unter Ungewissheit, der Unterstützung strukturellen Denkens im Innovationsprozeß und als vereinfachende Lösungsstrategie unter Informationsmangel kennt, lernt hier ganz neue Bereiche kennen.
Ein Buch, das uns alle angeht!
Nutzen Sie diesen Link für eine Vorschau!